Willkommen bei Mind Forge!
Dies ist der AI-Native Project Hub für unser Projekt Mind Forge: Eine KI-gestützte Lernplattform für Schüler – geschmiedet von einem kleinen, aber feinen Team. Published to Mindforge Work
1. Das Team (The Smiths)
2. Unsere Philosophie (Warum diese Schmiede?)
Wir verzichten bewusst auf "Old-School"-Tools wie Jira oder Azure DevOps. Unser Ziel ist ein Low-Tech & AI-First-Ansatz.
- Low-Tech: Alles ist Text (Markdown), alles ist in Git. Kein Einarbeiten in komplexe Tools. Die besten Werkzeuge sind einfach.
- AI-First: Die Struktur ist darauf optimiert, von KI-Agenten gelesen, verstanden und (später) modifiziert zu werden. Claude ist unser vierter Schmied.
- Git als Event Source: Wir nutzen die Git-Historie (insb.
git mv-Befehle) als maschinenlesbares Protokoll unseres Fortschritts. Jede Bewegung einer Datei erzählt eine Geschichte.
Die Schmiede-Metapher: Wir nutzen Schmiede-Terminologie als durchgängiges Vokabular. Nicht als Gag, sondern als konsistente Sprache für unseren Prozess. Siehe CLAUDE.md für Details.
3. Die Struktur der Schmiede
Die Ordnerstruktur definiert den Prozess:
README.md: (Diese Datei) Der Eingang zur Schmiede.01_BLUEPRINTS/: Die "großen" Pläne. Vision, Strategie, Roadmap. Was wollen wir bauen?02_SPARK_CHAMBER/: Unser Ideenraum. Jeder Funke, jede neue Idee kommt als.md-Datei hier hinein. Unstrukturiert, roh, lebendig.03_THE_FORGE/: Unser dynamisches Kanban-Board. Der Status einer Aufgabe wird durch ihren Ort definiert:01_Stock/: Rohmaterial. Aufgaben, die bereit zum Schmieden sind.02_At_the_Anvil/: Hier wird aktiv gearbeitet. Das Metall ist heiß, die Hämmer schwingen.03_Tempered/: Gehärtet und fertig. Abgeschlossen, bereit für Feedback oder als Artifact archiviert.
04_FORGE_LOG/: Der Schlüssel für asynchrone Arbeit. Wöchentliche Updates, wichtige Entscheidungen oder Probleme werden hier als datierte.md-Datei abgelegt. Das Logbuch der Schmiede.05_REFERENCE_LIBRARY/: Statisches Wissen. Konkurrenzanalysen, technische Konzepte, UI-Prinzipien. Die Bibliothek des Master Smith.
4. Der Workflow: "Von der Idee zur Umsetzung"
Unser Prozess ist mehrstufig und nutzt KI-gestützte Commands, um von rohen Ideen zu konkreten Features zu gelangen.
Ein typischer Durchlauf:
-
Spark (Brainstorming): Eine neue Idee entsteht.
# Interaktiver Brainstorming-Dialog mit /brainstorm /brainstorm [deine Idee] # Ergebnis: 02_SPARK_CHAMBER/2025-XX-XX-Feature-Idee.md git add 02_SPARK_CHAMBER/2025-XX-XX-Feature-Idee.md git commit -m "SPARK: Feature-Idee hinzugefügt" -
Planning: Die Idee wird in umsetzbare Features zerlegt.
# Interaktiver Planning-Dialog mit /plan /plan 2025-XX-XX-Feature-Idee.md # Ergebnis: 1-N Stock Items werden direkt in 03_THE_FORGE/01_Stock/ angelegt # z.B. 2025-XX-XX-01-Feature-A.md, 2025-XX-XX-02-Feature-B.md, ... git add 03_THE_FORGE/01_Stock/*.md git commit -m "PLAN: Feature-Idee in [N] Stock Items zerlegt" -
Forge: Tim beginnt zu schmieden.
git mv 03_THE_FORGE/01_Stock/2025-XX-XX-01-Feature-A.md 03_THE_FORGE/02_At_the_Anvil/ git commit -m "FORGE: Tim beginnt Arbeit an Feature-A" -
Temper: Tim ist fertig. Das Werk wird gehärtet.
git mv 03_THE_FORGE/02_At_the_Anvil/2025-XX-XX-01-Feature-A.md 03_THE_FORGE/03_Tempered/ git commit -m "TEMPER: Feature-A abgeschlossen"
Pro-Tipp: - Sparks bleiben in der Spark Chamber (werden nicht verschoben) - Stock Items sind das Ergebnis der Planning-Session - Die Git-Historie wird dadurch zu einem perfekt lesbaren Protokoll des Projekts. Maschinen lieben das. Menschen auch.
5. Asynchronität (Das Briefing-Ritual)
- Wer arbeitet, hinterlässt am Ende der Session/Woche einen kurzen Eintrag im
04_FORGE_LOG/(z.B. in2025-11-05_Wochen-Sync.md). - KI-Briefing für das Team: Zu Beginn einer neuen Arbeitswoche kann jeder Apprentice (oder der Master Smith) einen KI-Agenten auf dieses Repo (und das Code-Repo) loslassen, um Journal-Einträge und Git-Logs der letzten 7 Tage zu analysieren und ein Status-Update zu erhalten.
- Die Schmiede schläft nie: Auch wenn nicht alle gleichzeitig arbeiten, bleibt der Kontext erhalten. Die Logs erzählen die Geschichte.
Bereit? Dann ab an den Amboss. 🔨