Zum Inhalt

Change Log vom 2025-10-29

13:00:00 - Tobias

Initiale Einrichtung des Mindforge Work Repositories abgeschlossen:

  • Grundstruktur des Repositories angelegt (Ordnerstruktur gemäß Schmiede-Konzept)
  • CLAUDE.md und README.md mit Prozess-Anweisungen erstellt
  • GitHub Action konfiguriert: Automatische Generierung einer Website aus Markdown (via Obsidian) und Publishing als GitHub Page
  • Action getestet und funktionsfähig
  • Repository ist grundlegend einsatzbereit, Inhalte folgen

Status: Schmiede ist eröffnet und bereit für die Arbeit.


15:05:00 - Tobias

Erster Spark der Schmiede erstellt durch strukturiertes Brainstorming:

  • Brainstorming-Session: Multi-Channel AI-Tutor mit Memory-Funktion durchdacht
  • Slash-Command /brainstorm erstellt: Strukturierter Prozess für Feature-Ideation mit sokratischem Dialog
  • Spark dokumentiert: 02_SPARK_CHAMBER/2025-10-29-Multi-Channel-AI-Tutor-with-Memory.md
  • Kern-Features definiert:
  • Multi-Channel-Chat (Web-UI + Discord)
  • Conversation Memory (kanalübergreifend)
  • AI-First Personality-Customizing (Dialog-basiert, keine UI-Formulare)
  • Natürliches Onboarding im Gesprächsfluss
  • Channel-spezifisches Prompting (Discord locker, Web strukturiert)
  • Asynchroner Hintergrund-Denkprozess zwischen Sessions

Status: Erster Spark committed und gepusht. Bereit für Architektur-Entscheidungen und Übergang ins Stock.


16:55:00 - Tobias

Planning-Prozess definiert und implementiert:

  • Workflow-Klärung: Sparks werden nicht direkt zu Stock Items, sondern durchlaufen strukturierte Planning-Session
  • Slash-Command /plan erstellt: Übersetzt Sparks in 1-N umsetzbare Stock Items (User Stories)
  • Prozess: Spark verstehen → Vertical Slicing vorschlagen → Iterativer Dialog → Stock Items erstellen
  • Fokus auf End-to-End-Features mit User-Value-Priorisierung
  • UI/UX-Vision wird im Dialog aktiv erfragt
  • AI-First-Prinzip verankert: Chat/Dialog statt klassische Formulare (wo sinnvoll)
  • Stock Item Template erstellt: 05_REFERENCE_LIBRARY/_TEMPLATES/stock-item-template.md
  • Enthält: Metadaten, Was/Warum/Wer, User Journey, Definition of Done, Abhängigkeiten, Scope, Notizen
  • Bewusst technikfrei gehalten (für Tim und Michi verständlich)
  • README.md Anpassung erforderlich: Workflow muss aktualisiert werden (Spark → Planning → Stock)

Status: Planning-Prozess dokumentiert. Bereit zum Commit. Nächster Schritt: README aktualisieren.