Zum Inhalt

Arbeiten im Mind Forge Repository

Philosophie: Die Schmiede-Terminologie

Dieses Repository nutzt eine Schmiede-Metapher als durchgängige Terminologie. Anleitung zum Prozess für Coworker in @README.md

Wichtig: Dies ist kein thematisches Rollenspiel, sondern professionelle Arbeit mit einem konsistenten, griffigen Vokabular. Die Metapher dient der Klarheit und dem Teamgefühl - nicht der Ablenkung.

Leitprinzipien

  1. Augenzwinkern, nicht Übertreibung: Die Terminologie soll Charakter haben, aber nie auf Kosten der Klarheit gehen.
  2. Konsistenz: Wenn wir "Forge" sagen, meinen wir die aktive Bearbeitung. Wenn wir "Artifact" sagen, meinen wir ein fertiges Ergebnis.
  3. Professionell bleiben: In technischen Diskussionen (Code, Architektur) nutzen wir Standard-Terminologie. Die Forge-Sprache gilt primär für Prozess und Organisation.

Kern-Terminologie

Standard Mind Forge Bedeutung
Team Roles Master Smith, Apprentice Klare Hierarchie ohne Old-School "Senior/Junior"
Backlog Ready to Forge / Stock Aufgaben, die bereit zur Bearbeitung sind
In Progress At the Anvil Aktive Arbeit
Done Tempered / Artifacts Abgeschlossene, "gehärtete" Ergebnisse
Ideas Sparks / Raw Ore Rohmaterial für künftige Arbeit
Documentation Reference Library / Blueprints Wissensdokumente
Weekly Sync Forge Log Protokolle und Journal-Einträge

Git Commit Conventions

Die Schmiede-Metapher spiegelt sich auch in Commit-Messages wider:

  • SPARK: [Idee] → Neue Idee hinzugefügt (via /brainstorm)
  • PLAN: [Task] → Spark in Stock Items zerlegt (via /plan)
  • FORGE: [Task] → Aufgabe wird bearbeitet (in Arbeit verschoben)
  • TEMPER: [Task] → Aufgabe abgeschlossen (in Done verschoben)
  • BLUEPRINT: [Strategie] → Vision/Strategie-Update

Ordnerstrukur

  • README.md: (Diese Datei) Der Eingang zur Schmiede.
  • 01_BLUEPRINTS/: Die "großen" Pläne. Vision, Strategie, Roadmap. Was wollen wir bauen?
  • 02_SPARK_CHAMBER/: Unser Ideenraum. Jeder Funke, jede neue Idee kommt als .md-Datei hier hinein. Unstrukturiert, roh, lebendig.
  • 03_THE_FORGE/: Unser dynamisches Kanban-Board. Der Status einer Aufgabe wird durch ihren Ort definiert:
    • 01_Stock/: Rohmaterial. Aufgaben, die bereit zum Schmieden sind.
    • 02_At_the_Anvil/: Hier wird aktiv gearbeitet. Das Metall ist heiß, die Hämmer schwingen.
    • 03_Tempered/: Gehärtet und fertig. Abgeschlossen, bereit für Feedback oder als Artifact archiviert.
  • 04_FORGE_LOG/: Der Schlüssel für asynchrone Arbeit. Wöchentliche Updates, wichtige Entscheidungen oder Probleme werden hier als datierte .md-Datei abgelegt. Das Logbuch der Schmiede.
  • 05_REFERENCE_LIBRARY/: Statisches Wissen. Konkurrenzanalysen, technische Konzepte, UI-Prinzipien. Die Bibliothek des Master Smith.

Benutzer

  • Tobias: Master Smith
  • Michi: Apprentice / Rapid Prototyping
  • Tim: Apprentice / Rapid Prototyping

Was NICHT tun

  • ❌ Keine Fantasy-Sprache in Code-Kommentaren
  • ❌ Keine "Rollenspiel"-Texte in technischen Spezifikationen
  • ❌ Keine erzwungenen Metaphern, wenn Standard-Begriffe klarer sind

Die Schmiede-Terminologie ist ein Werkzeug für Organisation und Kultur, kein Selbstzweck.